Abwasser Service Betrieb - unsere Kläranlage
Eckpunte zum Guntramsdorfer Kanalsystem
- Mischwasserkanalisation: ca. 20,4 km
- Regenwasserkanalisation: ca. 25,0 km
- Schmutzwasserkanalisation: ca. 22,4 km
- Hausanschlüsse auf öffentlichem Gut: ca. 14,5 km
- Gesamtlänge: ca. 82,3 km
Sonderbauwerke:
- 9 Stück Pumpwerke
- 2 Stück Regenrückhaltebecken
Der Abwasser Service Betrieb der Marktgemeinde Guntramsdorf besitzt ein eigenes Kanalhochdruckreinigungsfahrzeug mit Wasseraufbereitungsanlage.Eckpunkte zum Hauptpumpwerk (Transportleitung)
Adresse: Rohrfeldgasse 19, Baubeginn: August 2000, Inbetriebnahme: Oktober 2001Aus dem Hauptpumpwerk, bestehend aus zwei Pumpschächten (8 m tief) und einem hochbaulichen Aufbau, pumpen bis zu 3 Tauchpumpen (54 kW) über eine 2.300 m lange Transportleitung (Durchmesser 400 mm) das gesamte anfallende Abwasser zur Kläranlage.
- Pumpmengen: von 15 l/s bis 230 l/s, bzw. von 2.400 m³/d bis 16.500 m³/d
Eckpunkte zum Regenüberlaufbecken
Adresse: Neudorferstraße 21, Baubeginn: Juni 2000, Inbetriebnahme: Jänner 2003Aufgrund einer Novelle des Wasserrechtsgesetzes musste bei einem bestehenden Regenüberfall der Mischwasserkanalisation in der Neudorferstraße der Rückhalt der Schmutzfracht erhöht werden.
Zu diesem Zwecke wurde die Überfallschwelle erhöht und ein unterirdisches Regenüberlaufbecken als „Zwischenspeicher“, mit einem Nutzvolumen von 800 m³ errichtet. Nach dem Regenereignis wird das Becken mittels Pumpen wieder in die Mischwasserkanalisation entleert und durch Düsenleisten und Spülkippen gereinigt.
In den letzten 12 Monaten (Stand 01.06.2016) war das Becken ca. 35 mal in Betrieb, wobei es davon sogar 8 mal überstaut war, und damit die Entlastung in den Vorfluter aktiviert war.Eckpunkte zur Kläranlage
An der Schwechat 4, Baubeginn: August 1999, Inbetriebnahme Oktober 2001
Ausbaugröße: 27.000 EW
- Bestehend aus Betriebsgebäude, Garagenhalle, Betriebshalle, sowie den Becken und Bauwerken für die Abwasserreinigung (Bio-P-Becken, Belebungsbecken, Nachklärbecken, usw.), sowie Nebengebäuden und Nebenflächen
- Grundstücksgröße: 20.000 m², Erweiterungsflächen: 25.600 m²
- Gereinigt werden die im Ortsgebiet von Guntramsdorf anfallenden Abwässer, die Abwässer der Eigenheimsiedlung in Möllersdorf, die Abwässer der Autobahnraststation Guntramsdorf, die Abwässer des Freigut Thallerns und die Abwässer eines kleinen Betriebsgebietes von Laxenburg
- Ausbaugröße: 27.000 EW120
- tatsächliche Auslastung: 13.000 EW120 (lt. Fremduntersuchung 2015)
- angeschlossene Einwohner: fast 10.000 E
- Verfahrenskombination: Belebung, simultane Schlammstabilisierung, getrennte aerobe Nachstabilisierung (bis Februar/März 2013)
- Besonderheiten: biologische Phosphorentfernung
- Kanalnetz: 55 % Trennsystem, 45 % Mischsystem zum Teil Druckleitungen
Verfahrenstechnik – Anlagenteile
- Rechenanlage (Feinrechen 3mm Spaltweite)
- Sandfanganlage (belüfteter Langsandfang mit Fettfang)
- Belebungsbecken (Umlaufbecken Bio-P, Umlaufbecken BB1 und BB2)
- Nachklärung (Rundbecken)
- Schlammbehandlung (aerobe Nachstabilisierung, Entwässerung)
Beschreibung der Belebung
Belebungsbecken:
- 1 Umlaufbecken (Bio-P), 2 Umlaufbecken (BB1 und BB2)
- 1 x 750 m³ + 2 x 3.375 m³
- BB1 und BB2 je ca. 15 m x 50 m
- Wassertiefe 5,1 m, Beckentiefe 6,0 m
Nachklärbecken:
- 2 Rundbecken
- 2 x 2.100 m³
- Beckendurchmesser 26 m
- Wassertiefe 3,7 m (Rand) – 4,7 m (Mitte),
- Beckentiefe 4,7 m (Rand)
Nitrifikation/Denitrifikation, Phosphorentfernung
- Art der Stickstoffentfernung: vorgeschaltete, intermittierende und simultane Nitrifikation/Denitrifikation
- Art der Phosphorentfernung: chemisch, biologisch
- Art der Phosphorfällung: Vorfällung, Nachfällung
- Fällmittelart: Fe2(SO4)3
Schlammbehandlung
- Art der Schlammeindickung: keine
- Art der Schlammstabilisierung: simultane Schlammstabilisierung, getrennte aerobe Nachstabilisierung
- Art der Schlammentwässerung: Schneckenpresse
Weitere Infos
- Zulauf: 15 l/s – 230 l/s, bzw. 2.400 m³/d – 16.500 m³/d
- Aufenthaltszeiten des Abwassers in der Kläranlage: 4 Tage bis 14 Stunden
- Schlammalter und damit Aufenthaltszeit des Schlammes in der Kläranlage: 40 Tage
- Wirkungsgrade der Reinigungsleistungen (lt. Fremduntersuchungsbericht 2021):
- Biologisch abbaubare Kohlenstoffverbindungen: 94 – 99 %
- Stickstoffverbindungen: 94 %
- Phosphorverbindungen: 92– 95%
Für nähere Auskünfte oder bei Interesse an Führungen wenden Sie sich bitte direkt an die Abwasserbeseitigungsanlage,
Ing. Erich Jenisch (Tel: 02236/53501-120), oder
Ing. Claudia Czvitkovich (Tel: 02236/53501-122).